Texttrainer

In der schulischen Ausbildung wird viel Wert auf Rechtschreibung und Grammatik gelegt und weniger auf Einfallsreichtum und Ausdruck der individuellen Kreativität. Die wenigsten von uns kennen Techniken, die uns zeigen, wie wir Zusammenhänge für uns und für andere nachvollziehbar zu Papier bringen, leser- und empfängerorientiert schreiben, Ideen finden und diese entwickeln können. Und dass das Überarbeiten von Texten ein zentraler Faktor des Schreibprozesses ist, wird gänzlich vernachlässigt.

Was bedeutet dies für die Unternehmenskommunikation? Jeder Brief, jede Mail und jeder Internettext prägt das Image Ihres Unternehmens. Es kann also höchste Zeit sein, professionelle Standards für die sprachliche Qualität in Unternehmen einzuführen. Die Herausforderung lautet: Schreiben ist mehr als Buchstaben regelgerecht aufs Papier zu bekommen. Und jetzt die gute Nachricht: Schriftliches Formulieren lässt sich lernen.

Wichtige Merkmale für kundenorientierte Texte

  • Stellen Sie die Bedürfnisse Ihres Lesers in den Mittelpunkt.
  • Schreiben Sie prägnant und so kurz wie möglich.
  • Schreiben Sie einfach, aktiv und abwechslungsreich.
  • Sprechen Sie die Sinne Ihrer Leser an und schaffen Sie Sprachbilder.
  • Schreiben Sie übersichtlich und gliedern Sie Ihre Texte.

Textcoaching

Schreibcoaching und Schreibberatung (Schreibtraining) können sich ergänzen, doch im Ansatz unterscheiden sich diese Angebote grundlegend.

Schreibtraining zeigt, übt, verbessert, regt an. Und das auf Grundlage konkreter Bedürfnisse und Textaufgaben aus den Gebieten des kreativen oder beruflichen Schreibens.

Schreibcoaching zielt auf die persönliche Schreibkompetenz. Es ist eine Form der entwicklungsorientierten Beratung, die die Hilfe zur Selbsthilfe zum Ziel hat.

Schreibcoaching gibt nur wenige konkrete Rat-Schläge, sondern begleitet den Schreibenden in seinem individuellen Schreibprozess, geht eventuell vorhandenen Schreibstörungen/-blockaden auf den Grund und beleuchtet die positiven und destruktiven Erfahrungen mit dem Schreiben. Ausgangspunkt ist immer die aktuelle Situation. Auf dieser Grundlage entstehen die Ziele der gemeinsamen Entwicklungsarbeit.